Medizinische Information:

T.0800 075 2002

Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Ihr Kontakt zu BMS:

T.0800 075 2002 Mo. bis Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr

Patient:innen-Website krebs.de

Das Leben mit Krebs heißt für viele Betroffene, den Alltag neu zu gestalten. Die Themen sind vielfältig: Ob nun Ernährung, Rückkehr in den Beruf oder auch der Umgang mit den Folgen der Erkrankung.

Für Pflegekräfte: pflege-onkologie.de

Wissenswertes und Hilfestellungen für den Alltag hämatologischer und onkologischer Pflege- und Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich.

Produkte
Produkte
Produkte
Produkte
Produkte
Produkte

Prognose des Harnblasenkarzinoms

Die Prognose beim Urothelkarzinom der Harnblase hängt von der Infiltrationstiefe und vom Differenzierungsgrad ab. Mehr als 60 % der nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinome (NMIBC) sind hochdifferenziert (G1), muskelinvasiv wachsende Karzinome sind dagegen meist mäßig oder schlecht differenziert (G2, G3).vom Dorp F, Eisenhardt A, Goebell PJ, et al. Harnblasenkarzinom In: Rübben H, ed. Uroonkologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2014; p. 415-485. Patient:innen mit NMIBC haben eine bessere Prognose als Patient:innen mit muskelinvasiven Karzinomen. Allerdings entwickeln bis zu 78 % der Patient:innen mit NMIBC innerhalb von fünf Jahren ein Rezidiv.van der Heijden AG, Witjes JA. Recurrence, progression, and follow-up in non–muscle-invasive bladder cancer. Eur Urol Suppl 2009; 8: 556–562. 

  • Relative 5-Jahres-Überlebensrate: bei Männern 55 % (38–63 %), bei Frauen 45 % (36–53 %)Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland für 2015/2016. Berlin, 2019. 
  • Für 2020 prognostizierte relative 10-Jahres-Überlebensrate: bei Männern 49 % (38–56 %), bei Frauen 41 % (29–49 %)Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland für 2015/2016. Berlin, 2019.