In Studien zeigten Patient:innen unter einer Erstlinientherapie in der Prognosegruppe mit gutem Risikoprofil ein medianes Gesamtüberleben von etwa 43,2 Monaten, während das Gesamtüberleben für die Gruppe der Patient:innen in der intermediären Gruppe mit ca. 22,5 Monaten und in der ungünstigen Gruppe mit 7,8 Monaten deutlich niedriger ausfiel. In der Zweitlinientherapie fiel das mediane Gesamtüberleben allgemein geringer aus. Patient:innen mit gutem Risikoprofil erreichten ein medianes Gesamtüberleben von 35,3 Monaten, Patient:innen mit intermediärem Risikoprofil 16,6 Monate und Patient:innen mit ungünstigem Risikoprofil 5,4 Monate. Wird eine Patientin oder ein Patient anhand dieser Einschätzung der ungünstigen Prognosegruppe zugeteilt, sollte zeitnah eine Therapie begonnen werden, da eine rasche Tumorausbreitung und Verschlechterung zu erwarten sind.
Neben dem IMDC-Score wird auch der MSKCC-Score, der fünf Kriterien enthält, häufig zur Bestimmung der Prognosegruppen herangezogen.
MSKCC-Prognose-Kriterien:
- Karnofsky-Index < 80 %
- Zeit von der Erstdiagnose bis zur systemischen Therapie im Rezidiv < 1 Jahr
- Hämoglobin unterhalb des unteren geschlechtsspezifischen Normwertes
- Calcium (korrigierter Wert) > 2,5 mmol/l (> 10 mg/dl)
- LDH > 1,5 des oberen Normwertes
Basierend auf der Anzahl der zutreffenden Kriterien erfolgt eine Einteilung in drei Prognosegruppen: